Alte Sorten neu entdecken

Neues KErn-Kompendium über alte Sorten in Bayern und deren Mehrwert.

Alte Sorten - Mehrwert für Biodiversität, Artenvielfalt, Genuss & Gesundheit

Mit interessanten Hintergrundinformationen beleuchtet die Broschüre den Mehrwert Alter Sorten für Biodiversität, Artenvielfalt, Genuss & Gesundheit und stellt beispielhaft Alte Sorten aus jeder Region Bayerns mit Tipps und Rezepten vor.

Der Leser wird eingeladen, sich selbst in seiner Umgebung auf die Suche nach fast vergessenen, bewahrenswerten Schätzen zu machen und diese wieder zu entdecken. Auch den Wunsch nach Heimat, Tradition und Naturbelassenheit kann er sich so erfüllen.

Ob Obst, Gemüse, Getreide oder Kartoffeln

Alte Sorten sind eine handfeste Unterstützung für unsere Landwirte und jeder kann seinen Beitrag zu den regionalen Wertschöpfungsketten leisten.

Weitere Informationen sowie den Link ins Bestellportal finden Sie hier.

… zu finden im neuen KErn-Kompendium:

 

· Ackermanns Bayernkönig · Augsburger Gold · Bamberger Hörnla, Rettich, Spitzwirsing · Bayerische Rübe · Bayerisches Streuobst · Fränkische Zwetschge, Süßkirsche · Gartenmelde · Grells Unterfränkischer Landweizen · Ismaninger Kraut · Lallinger Obst · Laufener Landweizen · Mangold Sennfelder Stiel · Schwarzblaue Frankenwald ·

viergeteiltes Bild zum Thema alte Sorten, mit Kartoffel im Boden, Äpfeln am Baum, farbigem Mangold und Weizenähren
28.04.2023

Reihe der fünf zueinander gehörenden Skultpuren mit der Enthüllung in Mitterteich komplett.

Weiterlesen
17.04.2023

Symbolischer Anstich in Nürnberg eröffnet die bayerische Spargelsaison.

Weiterlesen
28.10.2022

"Münchner Oktoberfestbier" – weltbekannte Spezialität von der EU geschützt.

Weiterlesen
Ältere Blogbeiträge

Karpfenzeit beginnt bald

24.08.2022

Schatzbewahrer treffen sich

01.06.2022

Allgäu/Bayerisch-Schwaben

18.05.2022

Spargelsaison geht los

01.04.2022

Tag der Weißwurst

22.02.2022

24 Tage - 24 Schmankerl

01.11.2021