Kulinarisches Erbe
"Kulinarische Traditionen sind in höchstem Maße bewahrenswert. Sie prägen maßgeblich unsere Regionen. Um diesen Reichtum zu erhalten, müssen sie gepflegt und lebensfähig gehalten werden. Nur so können sie an die nächsten Generationen weitergegeben werden",
so Prof Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstandsvorsitzender des Vereins "Kulinarisches Erbe Bayern".
Seit seiner Gründung im Jahre 2010 verfolgt der Verein genau diese Zielsetzung. Hierzu hat er unter anderem die Aktion "Kulinarisches Erbe auf dem Teller" ins Leben gerufen, die mittlerweile zum vierten Mal durchgeführt wird.
Ab dem 5. Oktober bieten bayernweit 21 Gastronomiebetriebe ihren Gästen 3 Wochen lang Speisen und Rezepturen aus der "guten alten Zeit". Sengzelten, Stempen, Geling und Schwaaß gehören ebenso dazu wie Böfflamot, Goldwürfelsuppe, Kartoffelwiascht, Krautfleisch und Hitzplotz.
Wie und wo diese kulinarischen Schätze schmecken, erfahren Interessierte in folgenden bayerischen Wirtshäusern:
Auch Gerichte vom Murnau-Werdenfelser Rind werden ins Rampenlicht gestellt, wie das Video verrät ...
