Spargelsaison geht los
Mit einem symbolischen Anstich auf dem Münchner Viktualienmarkt haben Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 28. März gemeinsam mit der Schrobenhausener Spargelkönigin Annalena Fischhaber die bayerische Spargelsaison offiziell eröffnet.
Bis zum Johannitag Ende Juni gibt es damit täglich erntefrischen Spargel.
Interessante Fakten und Geschichten zu unseren Spargelsorten finden Sie auf den Produktseiten:
Spargel ist das beliebteste Frühjahrsgemüse überhaupt, jeder Deutsche isst davon im Durchschnitt 1,3 Kilogramm pro Jahr.
Spargel ist mit knapp 4.000 Hektar Anbaufläche in Bayern auch flächenmäßig die bedeutendste Gemüseart. Rund die Hälfte davon liegt im Anbaugebiet an der Grenze zwischen Schwaben und Oberbayern.
Die große heimische Spargel-Anbaufläche bedeutet für Verbraucher kurze Wege zum Genuss. Besonders Franken ist geprägt von vielen kleinen bäuerlichen Spargel-Betrieben. Rund 60 Prozent der bayerischen Spargel-Betriebe stehen in Franken, wobei nur rund 20 Prozent der Anbaufläche dort liegt. Damit haben hier besonders viele Verbraucher einen Spargelhof in ihrer direkten Nachbarschaft.
Die größte Spargelanbauregion im Freistaat ist das Gebiet um Schrobenhausen, zu dem auch die Regionen Pfaffenhofen, Neuburg a. d. Donau, Pörnbach und Aichach-Friedberg zählen. Hier liegen rund 50 Prozent der Anbaufläche. Es folgen das niederbayerische Anbaugebiet um Abensberg und Straubing mit 20 Prozent, das unterfränkische Maingebiet um Volkach, Kitzingen und Münsterschwarzach und die mittelfränkischen Regionen Nürnberg, Fürth, Erlangen mit je rund zehn Prozent. Kleinstes bayerisches Anbaugebiet ist die oberfränkische Region um Bamberg, Forchheim und Kulmbach mit rund einem Prozent der Anbaufläche.
Kulinarische Infos und Rezepte unter https://www.silvaner-liebt-spargel.de/.
Quelle StMELF, PM 28.03.2022, https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2022/298664/index.php

